Wie kann E-Mobility auch in Deutschland wettbewerbsfähig werden?
E-Autos sind in den Niederlanden konkurrenzfähig, in Deutschland noch nicht! Zu diesem Schluss kommt der Car Cost Index 2019. Veröffentlicht hat ihn Autoleasing- & Fuhrparkmanagement-Spezialist LeasePLan, dessen deutsche Tochter seit 40 Jahren Mitglied der DNHK ist. Anlass genug, um bei Geschäftsführer Dr. Stefan Koch nachzufragen.
Warum sind E-Fahrzeuge in den Niederlanden wettbewerbsfähiger als in Deutschland?
In den Niederlanden haben eine Reihe von Steueranreizen und staatlich gelenkten Vorteilen dazu beigetragen, dass Elektrofahrzeuge kostengünstiger werden. Ferner gibt es eine bessere Ladeinfrastruktur, höhere Steuern auf dort zugelassene Diesel und Benziner und der Home Charger muss nicht als Sachleistung versteuert werden.
Was muss Ihrer Ansicht nach passieren, damit Elektro-Autos auch in Deutschland konkurrenzfähig werden?
Die Einführung von Steueranreizen, wie sie in den Niederlanden zu finden sind, ist ein großer Schritt für die Wettbewerbsfähigkeit von Elektrofahrzeugen in Deutschland und ganz Europa. Unsere Kunden interessieren sich mehr und mehr für Elektromobilität. Wir erleben eine stärkere Nachfrage. Aber in der Praxis gibt es noch Hürden, die einem schnellen Umstieg im Wege stehen. Wichtig für die Akzeptanz sind beispielsweise Möglichkeiten zuhause zu laden und Projekte zum Ausbau einer flächendeckenden öffentlichen Ladeinfrastruktur.
Allein in Deutschland hat LeasePlan über 110.000 Fahrzeuge im Einsatz. Wie viele E-Fahrzeuge bieten Sie Kunden in beiden Ländern an?
Wir können keine genauen Zahlen nennen, aber wir sehen weiterhin ein beträchtliches Wachstum unserer Elektrofahrzeug-Flotte in den Niederlanden und Deutschland und haben uns verpflichtet, die Kunden-Fahrzeugflotten bis zum Jahr 2030 auf null Emissionen umzustellen.
Sie haben bereits die Vorlieben Ihrer Kunden angesprochen – wie unterscheiden sich Niederländer und Deutsche da?
Generell sind die Kunden in Deutschland markentreuer und bevorzugen einen persönlichen und vertrauten Service durch lokale Händler und Werkstätten. Deutsche fahren längere Strecken und schneller als die Niederländer aufgrund des größeren Landes und der fehlenden Geschwindigkeitsbegrenzungen auf deutschen Autobahnen.
Der Mobilitätsmarkt ändert sich rasant. Welche Themen gehen Sie gerade an, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben?
Mit „Digital LeasePlan“ wollen wir unsere Wertschöpfungskette Schritt für Schritt automatisieren und unser Produktangebot weiter verbessern. Auf diese Weise können wir nicht nur unser Geschäft effizient weiter ausbauen, sondern auch unseren Kunden den bestmöglichen Service erbringen.
Smart Mobility ist für die DNHK ein Top-Handlungsfeld. Regelmäßig stellen wir beispielgebende Praxisbeispiele aus beiden Ländern vor und bringen Akteure zusammen. Mehr erfahren Sie auf unserer Webseite.