Vom Wind leben, auf der Sonne reiten
Immer mehr Energie wird aus Sonne und Wind gewonnen. Diese Quellen stehen jedoch nicht konstant zur Verfügung. Es kann daher an einem Tag an Ökostrom mangeln und am nächsten einen Überschuss geben. Und da Energie, die nicht direkt verbraucht wird, verlorengeht, braucht es sinnvolle Speichermöglichkeiten.
Für ElaadNL sind Elektrofahrzeuge die Lösung. Das niederländische Wissens- und Innovationszentrum aus Arnheim forscht und berät im Auftrag von Netzbetreibern wie Enexis, Liander und Stedin. Hauptthemen sind die Ladeinfrastruktur und Smart Charging, also das intelligente und nachhaltige Laden von E-Fahrzeugen. Genau diese Technologie ist für ElaadNL ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem, in dem Strom aus Sonne und Wind erzeugt wird und wir elektrisch fahren. Denn in Zukunft müssen Millionen Fahrzeuge mit Elektrizität versorgt werden. „Daher liegt unser Fokus auf dem problemlosen und nachhaltigen Aufl aden“, erklärt Céline van Aalst, Kommunikationsberaterin bei ElaadNL.
Batterien auf Rädern
„E-Fahrzeuge bringen uns einen großen Schritt weiter, denn sie sind im Prinzip Batterien auf Rädern“, davon sind die Arnheimer Fachleute überzeugt. Die Batterie eines Elektroautos kann genügend Energie speichern, um einen durchschnittlichen Haushalt länger als eine Woche zu versorgen. Wenn ein Auto also für längere Zeit stillsteht, könnte man die darin gespeicherte Energie für andere Zwecke nutzen.
Steigende Nachfrage nach Strom
Schon jetzt fahren auf niederländischen Straßen immer mehr Elektroautos. Bis zum Jahr 2035 soll sich ihre Zahl verzehnfachen, prognostiziert das Wissens- und Innovationszentrum. Dann wären rund vier Millionen E-Fahrzeuge bei unseren Nachbarn unterwegs. Das bedeutet, dass auch die Nachfrage nach Strom enorm steigen wird. ElaadNL will Autos deshalb zu Zeiten aufladen, in denen es viel Strom und wenig Nachfrage gibt. Bislang gibt es regelrechte Stoßzeiten, etwa wenn viele Menschen von der Arbeit nach Hause kommen und ihr Auto an der Ladestation parken. Dann kann die Strom-Kapazität knapp werden. Mithilfe von Smart Charging kann man das Laden so programmieren, dass die Autos erst nachts aufgeladen werden, zum Beispiel bei starkem Wind und geringem Strombedarf.
Infrastruktur E-Mobilität
ElaadNL ist inzwischen der weltweit führende Anbieter dieser Technologie. Und was die Infrastruktur für die E-Mobilität angeht, sind die gesamten Niederlande Europas Nummer eins. Laut Rijksdienst voor Ondernemend Nederland (RVO) verfügen unsere Nachbarn über 46.000 öffentliche Ladestationen – mehr als jedes andere europäische Land. Aufgrund des starken Anstiegs bei elektrischen Fahrzeugen muss auch die Infrastruktur der Ladestationen wachsen. Für unsere nachhaltige Zukunft gibt es also noch viele spannende Herausforderungen.