Textildienstleister mit nachhaltigem Geschäftsmodell
Das Thema Nachhaltigkeit spielt für immer mehr Unternehmen eine wichtige Rolle. Auch in der Bekleidungs- und Textilindustrie steigt der Druck zu nachhaltigerem Wirtschaften und der Textilsektor hat begonnen, sich mit zirkulären Geschäftsmodellen zu befassen. In einer Fast-Fashion Welt ist es oft undenkbar Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden. Doch genau das tut ALSCO.
Der Textildienstleister ALSCO Berufskleidungs-Service GmbH hat sich schon seit seiner Gründung für den dauerhaften und nachhaltigen Einsatz seiner Produkte stark gemacht. Das internationale Familienunternehmen ist spezialisiert auf professionelle Berufsbekleidung und das Thema Corporate Social Responsibility ist schon seit Jahrzehnten in seiner DNA verankert. „Bereits unser Urgroßvater George A. Steiner förderte aus Überzeugung die Talente seiner Angestellten, so dass sie ihr Potenzial ausschöpfen und zum Unternehmenserfolg beitragen konnten. Er trat seinen Kunden und Lieferanten mit Respekt gegenüber und hoffte stets auf langfristige Geschäftsbeziehungen. Dazu bestand er bei seinen Geschäften auf Fairness und Transparenz. Steiner glaubte fest daran, dass sein Unternehmen seinen Kunden einen nützlichen Service bieten musste, der ihnen dabei hilft, ihre eigenen Ziele zu erreichen. Ihm war auch bewusst, dass er genau wie seine Kunden nur dann langfristig erfolgreich sein würde, wenn er sich ganz auf sein Geschäft konzentrierte“, berichtet Thorsten Hilberath, Leiter der Niederlassung Köln-Nord.
Neue Wirtschaftsmodelle bauen auf Miet- und Leasinglösungen
Was Steiner schon vor Jahrzehnten klar war, wird jetzt für immer mehr Unternehmen zu einem wichtigen Thema. Klimawandel, knapper werdende Ressourcen, demografischer Wandel sowie soziale und ökonomische Ungleichgewichte stellen die Welt vor große Herausforderungen, so dass Nachhaltigkeit eines der großen Themen unserer Zeit ist – niemand kann sich heute mehr davor verschließen. Neue Wirtschaftsmodelle bauen zunehmend auf Miet- und Leasinglösungen. Textildienstleistungen sind mit ihrem spezialisierten und innovativen Service bereits Teil der Circular Economy, die im Gegensatz zur Wegwerfwirtschaft zum Ziel, Ressourcen und Energie zu schonen, Abfall zu vermeiden und Materialkreisläufe zu schließen. Das Mieten von Textilien ist die Alternative zum Besitzen von Textilien oder zum Verwenden von Einwegartikeln. So achtet auch ALSCO bei seinen Lieferanten sehr auf die Herstellung der Textilien. „Mehrere unserer Lieferanten sind bereits mit dem grünen Knopf und Supporting Fairtrade Label ausgezeichnet. Denn Nachhaltigkeit beginnt nicht mit dem Leasing, sondern bereits bei der Gewebeauswahl, den Zutaten, Rohstoffen etc.“, erklärt Hilberath.
Prozesse auf Ressourcenschonung und Energieeffizienz ausgerichtet
Er betont, dass nicht nur die Dienstleistung an sich auf Nachhaltigkeit zielt, sondern auch die Prozesse des Textildienstleisters nachhaltig etabliert sind. Moderne Technik, professionelle Waschmaschinen, Wasserrecycling und eine strenge Auswahl der eingesetzten Chemikalien ermöglichen nachhaltige Prozesse. „Das genutzte Wasser wird nach biologischer und mechanischer Aufbereitung zum Waschen wiederverwendet. So werden beispielsweise 70 % des Wassers aus der Reinigung der Kleidung zum Waschen von Schmutzfangmatten eingesetzt“, erzählt der Niederlassungsleiter. Durch die strenge Auswahl der Chemikalien werde gezielt auf aggressive Chemikalien verzichtet, um Kleidung und Umwelt zu schonen und so das verbleibende Restwasser nach Aufbereitung unbedenklich wieder in die öffentliche Kanalisation fließen könne.
Podiumdiskussion Trends und Herausforderungen in der Textilindustrie
Nicht allein wegen der steigenden Nachfrage hat ein Großteil der Textil- und Bekleidungsbranche mittlerweile erkannt, wie wichtig es ist, auf nachhaltige Produkte und Produktionsprozesse umzustellen. Am Donnerstag, den 12. Mai 2022, wird die ALSCO Berufskleidungs-Service GmbH daher zusammen mit Branchenverbänden und anderen nachhaltigen Textil-Unternehmen über das Thema Sustainability und damit verbundene Herausforderungen in Deutschland und den Niederlanden diskutieren. Es ist auch möglich, einen Blick hinter die Kulissen des Textildienstleisters zu werfen. Sie sind in der Bekleidungs- und Textilbranche tätig? Dann können Sie sich kostenlos für diese Präsenzveranstaltung mit anschließender Unternehmensführung in Leverkusen anmelden. Hier erfahren Sie in einem Filmbeitrag des niederländischen Fernsehprogramms „Doe maar Duurzaam“ (Sei Nachhaltig) des Senders RTL Z mehr zur Nachhaltigkeit des niederländischen Servicestandorts ALSCO Europe B.V.
Text: Franziska Pechtl
Bild: Adobe