Ein Weltrekord für Nijmegen!
Die bislang längste 3D-gedruckte Brücke für Radfahrer wurde im September im Stadtteil Dukenburg offiziell eingeweiht. So etwas im 3D-Betondruck umzusetzen, war bislang unmöglich.
Die bislang längste 3D-gedruckte Brücke für Radfahrer wurde im September im Stadtteil Dukenburg offiziell eingeweiht. So etwas im 3D-Betondruck umzusetzen, war bislang unmöglich.
Immer mehr innovative Ideen aus den Niederlanden erobern Deutschland. Ein gutes Beispiel ist Ihr Arzt Zuhause (IAZH). Das deutsch-niederländische Start-up bringt Ihnen Impfungen in die eigenen vier Wände – Facharzt inklusive. Auch Firmen können den Impfservice für Ihre Belegschaft buchen. Wir sprechen mit den Gründern Casper van het Hof und Dr. Markus Frühwein.
Smartphone-Nutzer tun es längst: neue Programme als Apps herunterladen. Jetzt zieht die Industrie nach. Der deutsche Technologiekonzern Bosch hat eine Plattform aufgebaut, die Software für die Anlagensteuerung bündelt – eine Art App Store für die intelligent gesteuerte Fabrik.
Nicht nur beim Börsengeschäft, auch bei Big Pharma profitieren unsere Nachbarn vom Brexit. Die Niederlande werden als Standort für Life Science und Biotechnologie immer beliebter. Große US-Marken wie Gilead, Merck oder Johnson & Johnson, aber auch die deutsche Wacker Chemie AG investieren kräftig.
Die Niederlande investieren seit Jahren gezielt in die Digitalisierung von Medizin und Pflege. Seit Covid-19 erst recht. Wie deutsche Unternehmen davon profitieren können, weiß Kai Feldmann, E-Health-Expertin der Deutsch-Niederländischen Handelskammer (DNHK).
Der Deutsche am Steuer des niederländischen Chipgiganten übernahm sein Amt mitten in der Corona-Krise. Wir sprechen mit Kurt Sievers über sein erstes Jahr und die Bedeutung der deutsch-niederländischen Zusammenarbeit für Europa.
Für viele ist es noch ein Tabuthema. Dabei betrifft Inkontinenz Millionen Männer und Frauen – nach Prostatakrebs, nach Schwangerschaften, in der Menopause. Und natürlich auch kleine Kinder. Die LifeSense Group bietet smarte Hilfe: intelligente Textilien, Wearables und Trainingsprogramme. Jetzt geht der niederländische MedTech-Spezialist den deutschen Markt an. CCO Paul Swinckels erklärt wie.
Mit einer simplen Handbewegung einen Roboter programmieren? Wandelbots macht’s möglich. Das Dresdner Start-up hat eine Software entwickelt, die auch Laien das Anlernen der metallenen Helfer ermöglicht. So wird Robotik auch für den Mittelstand attraktiv..
Netflix, Google und Salesforce sind schon da. Uber bezieht sein neues Europa-Hauptquartier 2022. Die Amsterdamer Zuidas lockt immer mehr Tech-Unternehmen an. Im Sommer hat sich auch Elektronikkonzern Miele in dem boomenden Geschäftsviertel niedergelassen.
„Geht nicht, gibt‘s nicht“ – das ist das Motto von Dennis Schipper. Der CEO von Demcon liebt die Herausforderung. Im Frühjahr entwickelte sein Hightech-Unternehmen in nur drei Wochen ein neues Beatmungssystem für Corona-Patienten. Damit gewann Demcon im November auch unseren Deutsch-Niederländischen Wirtschaftspreis. Wer ist der Mann hinter dem Erfolg?
Wie stimuliert man Fortschritt? Eine Frage, auf die viele Staaten Antworten suchen. Die Niederlande setzten auf Fieldlabs, in denen Unternehmer gemeinsam neue Technologien entwickeln. 43 davon gibt es allein im Bereich Industrie 4.0. Darunter ist mit Technologies Added eine der ersten Shared Smart Factories in Europa.