Diese deutschen Bücher lesen bekannte Niederländer gerade
Eimal im Jahr feiern unsere Nachbarn den Tag der deutschen Sprache. Am 15. September ist es wieder soweit. Landesweit weisen viele Aktionen daraufhin, wie wichtig Deutsch für die Niederlande ist. Immerhin ist Deutschland der wichtigste Handelspartner. Wir wollten daher wissen, welche deutschen Bücher bekannte Niederländer gerade lesen.
Viele niederländische Prominente, vom Autor bis zum Botschafter, haben mehrere Bücher der deutschsprachigen Literatur auf ihrem Nachttisch. Einige von ihnen haben uns ihre Favoriten mitgeteilt.
Adriaan van Dis
Adriaan van Dis ist ein niederländischer Schriftsteller. Sein bekannter Roman „Dubbelliefde“ („Doppelliebe”) ist auch in Deutschland erschienen. Zu Van Dis’ deutschsprachigen Lieblingsbüchern gehört Stefan Zweigs 1922 erschienener Erzählband „Phantastische Nacht“ und Thomas Bernhards Roman “Holzfällen aus dem Jahr 1984. Bemerkenswert ist, dass beide Autoren aus Österreich stammen.
Ineke Dezentjé Hamming-Bluemink
Wenn jemandem die deutsche Sprache und Literatur wirklich am Herzen liegt, dann ist es Ineke Dezentjé Hamming-Bluemink. Auf dem Nachttisch der Spitzenfrau des niederländischen High-Tech-Arbeitgeberverbands FME liegt Patrick Süskinds Welt-Bestseller „Das Parfüm“ (1985). Begeistert ist die frühere Parlamentsageordnete auch von dem modernen Roman „Archipel“, für den Autorin Inger-Maria Mahlke 2018 den renommierten Deutschen Buchpreis erhielt.
Wepke Kingma
Der niederländische Botschafter in Deutschland, Wepke Kingma, ist ein Kenner der deutschen Literatur. Auf seiner Liste steht der Roman „Die Blechtrommel“ von Nobelpreisträger Günter Grass aus dem Jahr 1959 genauso wie der 2016 erschienene Roman „Unterleuten“ der mehrfach preisgekrönten Autorin Juli Zeh.
Margriet Brandsma
Margriet Brandsma ist Journalistin und ehemalige TV-Korrespondentin für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Sie hat zwei ostdeutsche Schriftsteller auf ihrer Leseliste: „Der geteilte Himmel” von Christa Wolf (1963) und Jana Hensels „Zonenkinder“ aus dem Jahr 2002.
Fotos: Verse Beeldwaren, Ambassade van het Koninkrijk der Nederlanden in Berlijn, Annaleen Louwes