Die Welt des 5G
Das Internet der Dinge, Smart Cities, selbststeuernde Fahrzeuge und Roboter – diese Technologien werden mit 5G bald möglich sein. Das neue Netz ist rasend schnell und macht Datenübertragung in Echtzeit möglich. In Deutschland wird schon voll darauf gesetzt und auch die Niederlande haben einige Pilotprojekte am Start. In beiden Ländern finden sich interessante Initiativen. Hier einige Beispiele:
Momente teilen

Die Amsterdamer Johan Cruijff Arena verwandelt sich in ein 5G-Fußballstadion. Das eigene 5G-Netzwerk ermöglicht es zehntausenden Konzertbesuchern, eigene Videos mit den unterschiedlichen Kamerabildern des Events zu mischen, und diese über die sozialen Netzwerke weltweit zu teilen – in hoher Auflösung. Fußballfans sind durch Augmented Reality dabei, wenn der virtuelle Schiedsrichter Entscheidungen trifft. Bei der Europameisterschaft im Juni sollen die 5G-Sender aktiv eingesetzt werden, um die Menschenmenge besser leiten zu können.
Digitale Arbeit

Keine Roboterarme mehr, sondern Menschen, die Autos montieren. Altmodisch? Keineswegs. In der e-Autofabrik von e.Go in Aachen, dem ersten deutschen Autobauer der in der Produktion auf das Superbreitband setzt, ist jedes Werkzeug mit einem lokalen 5G-Netzwerk verbunden. Ein Computer zeigt zum Beispiel an, wie fest Schrauben angedreht werden müssen. Alles ist digital, aber nicht unbedingt automatisiert. Die Transporter, die Einzelteile bei den jeweiligen Stationen im Fertigungsprozess abliefern, fahren autonom. 5G gewährleistet eine zuverlässige Vernetzung.
Sicheres arbeiten

Ein Schnupper-Roboter der nach Gaslecks sucht. Ein selbststeuerndes Auto, das Bilder des 160.000 Kilometer langen Leitungssystems in hoher Auflösung registriert. Und smarte Helme, die die Kontrolleure der Raffinerie in Echtzeit mit dem Büro verbinden. Mit diesen Innovationen ist Shell Pernis im Rotterdamer Hafen das größte FieldlabEuropas. Die Testresultate sind vielsprechend und könnten künftig für eine sicherere Arbeitsumgebung und mehr Effizienz sorgen.
Mit 5G tanken

Tanken, zahlen und weiter geht’s: In Düsseldorf und Erfurt sind die zwei ersten 5G-Tankstellen Europas live gegangen. Die 5G-Verbindung ermöglicht es Kunden der beiden Total-Tankstellen mit ihrem Handy an der Zapfsäule zu zahlen. Auch werden Preisangaben und Werbetafeln durchgehend aktualisiert. Da an vielen Tankstellen Handys verboten sind, müssen Kunden bislang oft noch im Tankshop zahlen.
Maßarbeit für jede Pflanze

Aus der Luft wirken niederländische Felder und Äcker wunderbar geordnet. Klare Linien, von Wassergräben eingerahmt. Aber unter der Erde sieht es anders aus: In der Provinz Drenthe zum Beispiel besteht der Boden aus einer Mischung von Sand und Torf, es gibt Höhenunterschiede und unterirdische Wasserläufe. Durch diese Unregelmäßigkeiten wächst jede Pflanze unterschiedlich und braucht eine andere Betreuung. Um sie bestmöglich zu versorgen, wird eine Drohne mit 5G-Technologie eingesetzt. Sie zeichnet die Abweichungen auf, damit jede einzelne Pflanze bekommt, was sie braucht.
Text: Hendrike Oosterhof. Fotos: Oceanprod, Rusland Ivantsov, RH2010, Industrieblick, Zoran Orcik, Pete Linforth.
Sie wollen mehr spannende Interviews, Kommentare, Reportagen und Porträts aus dem deutsch-niederländischen Geschäftsleben direkt in Ihren Briefkasten? Dann bestellen Sie unser zweisprachiges Wirtschaftsmagazin MARKT. Hier geht’s zum Abo.