Ein Weltrekord für Nijmegen!
Die bislang längste 3D-gedruckte Brücke für Radfahrer wurde im September im Stadtteil Dukenburg offiziell eingeweiht. So etwas im 3D-Betondruck umzusetzen, war bislang unmöglich.
Die bislang längste 3D-gedruckte Brücke für Radfahrer wurde im September im Stadtteil Dukenburg offiziell eingeweiht. So etwas im 3D-Betondruck umzusetzen, war bislang unmöglich.
Smartphone-Nutzer tun es längst: neue Programme als Apps herunterladen. Jetzt zieht die Industrie nach. Der deutsche Technologiekonzern Bosch hat eine Plattform aufgebaut, die Software für die Anlagensteuerung bündelt – eine Art App Store für die intelligent gesteuerte Fabrik.
Young Professional des Monats ist Wouter Winters. Er ist Inhaber der Firma Pidzh und hilft Unternehmen, nachhaltiger zu werden. Winters glaubt, dass es für jedes Problem eine Lösung gibt.
Nicht nur beim Börsengeschäft, auch bei Big Pharma profitieren unsere Nachbarn vom Brexit. Die Niederlande werden als Standort für Life Science und Biotechnologie immer beliebter. Große US-Marken wie Gilead, Merck oder Johnson & Johnson, aber auch die deutsche Wacker Chemie AG investieren kräftig.
Seit September 2020 steht Ingrid Thijssen an der Spitze des größten niederländischen Arbeitgeberverbands VNO-NCW. Thijssen sieht die Wirtschaft als treibende Kraft der Energiewende, bei der große Schritte unternommen werden müssen. Deutschland ist in dieser Hinsicht von großer Bedeutung.
Bei der deutschen Firma Hochtief beschäftigt er sich mit der Instandhaltung von niederländischen Autobahnen. Aber Smits ist besonders daran interessiert, was sonst noch zwischen Deutschland und den Niederlanden passiert.
Die Niederlande investieren seit Jahren gezielt in die Digitalisierung von Medizin und Pflege. Seit Covid-19 erst recht. Wie deutsche Unternehmen davon profitieren können, weiß Kai Feldmann, E-Health-Expertin der Deutsch-Niederländischen Handelskammer (DNHK).
Der Deutsche am Steuer des niederländischen Chipgiganten übernahm sein Amt mitten in der Corona-Krise. Wir sprechen mit Kurt Sievers über sein erstes Jahr und die Bedeutung der deutsch-niederländischen Zusammenarbeit für Europa.
Keine wochenlange Arbeit an einer Skizze mehr: Einfach die Parameter eingeben und dann den Computer errechnen lassen, wie man am nachhaltigsten und effizientesten baut. Damit hebt sich Planalogic vom Wettbewerb ab.
Bei Dopper dreht sich alles um Wasser und Nachhaltigkeit. Aber wie unterscheiden sich Deutschland und die Niederlanden sich eigentlich in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz?
Der Eurovision Song Contest wird ganz anders sein. Der Vorfreude tut das keinen Abbruch – in den Niederlanden genauso wie in Deutschland. Doch wer von den beiden hat den Wettbewerb eigentlich stärker geprägt?
Elektrisches Fahren ist immer mehr im Kommen – das hat das erste Quartal 2021 gezeigt. Was bedeutet diese Entwicklung für die Ladeinfrastruktur in Deutschland? Wir fragen nach bei chargeIT, einem innovativen deutschen Anbieter, der zu unserem Mitglied Eneco eMobility gehört.
Unser Young Professional des Monats Mai ist Janina Hamann. Sie wohnt seit 23 Jahren in den Niederlanden und arbeitet seit 2010 als Rechtsanwältin bei Delissen Martens Advocaten in Den Haag, wo sie unter anderem den „German Desk“ eingerichtet hat.
Drei Unternehmen, die auf ganz unterschiedliche Weise zu einer grüneren und lebenswerteren Welt beitragen. Justdiggit, Orange Pearl en Sustainalize.
Peter Vermeij, Botschaftsrat für Landwirtschaft bei der niederländischen Botschaft in Berlin, sieht viele Chancen für Unternehmen in der Landwirtschaft, vorausgesetzt, dass Deutschland und die Niederlande hier eng zusammenarbeiten.
Lernen Sie hier Jan Rijnen kennen, einer unserer Topsprecher vom NiederlandeTag und Vice-President bei Bosch Thermotechnology, dem Komplettanbieter von zukunftsbeständigen Heizungslösungen
Waren können ab sofort auch ohne fossiles CO2 fliegen .Logistikriese DB Schenker und Lufthansa Cargo machen es möglich. Die beiden deutschen Unternehmen, die mit ihren niederländischen Töchtern DNHK-Mitglied sind, haben im April die erste regelmäßige CO2-neutrale Frachtflugverbindung der Geschichte aufgenommen.
Unser Young Professional des Monats April ist Joris Bengevoord. Als Bürgermeister der Grenzstadt Winterswijk arbeitet er täglich mit Deutschen zusammen.
Interior Design aus den Niederlanden wird in Deutschland sehr geschätzt. Hella Jongerius, Piet Hein Eek, Li Edelkoort sind seit Jahren in allen deutschen Einrichtungsmagazinen vertreten – von Elle Deco bis Schöner Wohnen. Bald werden es sicherlich noch mehr. Die deutsche Wirtschaftsberaterin Stefanie Bertram lebt seit zwanzig Jahren in den Niederlanden und hat es zu ihrer Passion gemacht, Designerinnen und Designer bei ihrer internationalen Geschäftsentwicklung zu unterstützen.
ASML, Trumpf und DNHK-Mitglied Zeiss setzen gemeinsam neue Standards. Ihre Schlüsseltechnologie erlaubt den Bau effizienterer Mikrochips und macht so Innovationen wie 5G, Autonomes Fahren und lernfähige Roboter erst möglich.
Wasserstoff ist kein Allheilmittel – aber sehr wichtig für die Erreichung der Klimaziele, sagt Gasunie-Chef Han Fennema. Wir haben ihn um einen Gastkommentar zu dem Energieträger der Stunde gebeten. Sein Plädoyer: Lasst uns in Deutschland und den Niederlanden die Wasserstoff-Infrastruktur am besten gemeinsam aufbauen.
Die Niederlande haben eine Rekordzahl weiblicher Spitzenkandidaten, die an den Wahlen am 17. März teilnehmen. In den Wahldebatten sieht man 5 Frauen, worunter Sigrid Kaag (D66 – Sozial-liberale Partei), Lilian Marijnissen (SP – Sozialistische Partei) und Lilianne Ploumen (PvdA – Sozial-demokratische Partei).
Kristina Ullrich hat gut 20 Jahre Erfahrung im Bereich Public Affairs. Jetzt verstärkt sie das Kommunikations-Team der DNHK. Hier stellt sie sich kurz vor.
Unser Young Professional des Monats März ist Maria Mioduszewski. Sie wollte schon immer international arbeiten. Aber nicht einfach irgendwo, es sollte schon ein Unternehmen sein, das eine Mission verfolgt
Weg von Atom, Kohle und Gas hin zu den Erneuerbaren. Deutschland und die Niederlande gehen die Energiewende an. Nur sind Sonne und Wind nicht immer verfügbar. Wie können wir also die Versorgung sicherstellen und die Netze stabil halten? Die Next Kraftwerke GmbH hat eine grenzüberschreitende Lösung: das größte virtuelle Kraftwerk Europas.
Für viele ist es noch ein Tabuthema. Dabei betrifft Inkontinenz Millionen Männer und Frauen – nach Prostatakrebs, nach Schwangerschaften, in der Menopause. Und natürlich auch kleine Kinder. Die LifeSense Group bietet smarte Hilfe: intelligente Textilien, Wearables und Trainingsprogramme. Jetzt geht der niederländische MedTech-Spezialist den deutschen Markt an. CCO Paul Swinckels erklärt wie.
Mit einer simplen Handbewegung einen Roboter programmieren? Wandelbots macht’s möglich. Das Dresdner Start-up hat eine Software entwickelt, die auch Laien das Anlernen der metallenen Helfer ermöglicht. So wird Robotik auch für den Mittelstand attraktiv..
Die Niederlande wollen den Luftverkehr nachhaltiger gestalten: In Europa gehören sie zu den Vorreitern bei der Entwicklung synthetischer Treibstoffe. DNHK-Mitglied Shell und die Fluggesellschaft KLM haben den Einsatz bereits erfolgreich getestet – mit dem weltweit ersten Passagierflug mit nachhaltigem Kerosin.
Unser Young Professional des Monats Februar 2021 ist Stephan van Dülmen, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz bei STRICK Rechtsanwälte & Steuerberater. Er berät deutsche und niederländische Unternehmen auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes.
Netflix, Google und Salesforce sind schon da. Uber bezieht sein neues Europa-Hauptquartier 2022. Die Amsterdamer Zuidas lockt immer mehr Tech-Unternehmen an. Im Sommer hat sich auch Elektronikkonzern Miele in dem boomenden Geschäftsviertel niedergelassen.
Das Start-up Tink tritt den Beweis an. „Wir wollen vernetztes Wohnen als Rundum-sorglos-Paket anbieten“, sagen die Gründer. Nach Deutschland und den USA erobern sie jetzt die Niederlande.
Unser Young Professional des Monats Januar ist Daniel Truß. 2020 hat er zusammen mit seinem Kommilitonen Adrian Meinert das grenzüberschreitende Marketingunternehmen Duitse Partners gegründet. Hier beantwortet er drei kurze Fragen.
„Geht nicht, gibt‘s nicht“ – das ist das Motto von Dennis Schipper. Der CEO von Demcon liebt die Herausforderung. Im Frühjahr entwickelte sein Hightech-Unternehmen in nur drei Wochen ein neues Beatmungssystem für Corona-Patienten. Damit gewann Demcon im November auch unseren Deutsch-Niederländischen Wirtschaftspreis. Wer ist der Mann hinter dem Erfolg?
Ron van het Hof will weiter Neues entdecken. Im Exklusiv-Interview mit uns spricht der CEO von Euler Hermes Deutschland über die Corona-Hilfen für Unternehmen und seine Pläne als frischgekürter DNHK-Präsident.
Wie sehen bekannte Wirtschaftsgrößen die Auswirkungen von Corona? Prof. Dr. Gabriel Felbermayr vom Kieler Institut für Weltwirtschaft und Dr. Rem Korteweg vom Clingendael-Institut in Den Haag gingen auf dem 5. Deutsch-Niederländischen Wirtschaftssymposium in die Diskussion. Nachzuhören hier bei uns im Podcast.
Kaum zu glauben: Vor wenigen Jahren verlief hier noch eine vierspurige Hochstraße. Jetzt zeigt Europas größte grüne Fassade mitten in Düsseldorf, wie der Städtebau der Zukunft aussehen könnte.
Darum geht es in unserem aktuellen Podcast „DNHK im Dialog“. Eva van Pelt, Co-CEO des Hamburger Life-Science-Unternehmens Eppendorf, diskutiert mit Alex W. Friedrich, Professor für Medizinische Mikrobiologie an der Rijksuniversiteit Groningen, darüber, wie Politik, Wirtschaft und Wissenschaft enger zusammenarbeiten können – und das möglichst grenzübergreifend.
Auffallen und Interesse wecken – das ist für Unternehmen gerade in Coronazeiten enorm wichtig. Warum also Werbung nicht mit dem Nützlichen verbinden und Kunden eine Extraportion Schutz schenken? DNHK-Mitglied Leoprinting hat da ein paar zündende Ideen.
Die Uhr tickt für rund 230.000 deutsche Mittelständler. Sie brauchen bis Ende 2020 einen Nachfolger. Wer auch in den Niederlanden sucht, vergrößert seine Chancen enorm. Hier die Tipps von Experten.
Corona hat die Digitalisierung erdrutschartig beschleunigt. Lösungen gibt es nicht nur aus den USA. Hier sind sechs spannende Businesstools aus Deutschland und den Niederlanden.
Mehr als 350.000 Deutsche leben in den Niederlanden. Viele davon wollen, dass ihre Kinder zweisprachig aufwachsen. Aber wie bringt man den Nachwuchs dazu, fleißig Deutsch zu lernen? DNHK-Mitglied Iris Rozwora weiß Rat.
Wie können Unternehmen und Verbände aus ihren Stakeholdern eine echte Community bilden? DNHK-Mitglied Bundeling ist dafür Spezialist und mit seiner Kommunikationsplattform sogar in der Fußballbundesliga erfolgreich.
In der Corona-Pandemie sind Logistik-Unternehmen gerade in vorderster Linie aktiv: Sie halten die Versorgung über die Grenzen hinweg aufrecht. Das gilt auch für DNHK-Mitglied sennder. Julius Köhler, Co-Founder und Managing Director des DNHK-Mitglieds, erzählt uns im Interview mehr über die Lage in Europa, die Stabilität der Lieferketten und die Aussichten für die Zukunft.
Bei 4Silence ist der Name Programm. Das Scale-up hat eine einzigartige Methode gefunden, mithilfe des physikalischen Prinzips der Beugung Verkehrslärm zu verringern. Jetzt schicken sich die Enscheder an, auch Deutschland ein bisschen leiser zu machen.
Attraktiv für Fachkräfte sein, sie langfristig binden und ihre Produktivität steigern – dafür können Unternehmen viel tun. Heiko Fischer, Gründer von Resourceful Humans, entwirft eine Vision, die viel mit einem U-Boot zu tun hat.
Das Hamburger Start-up ApoQlar revolutioniert die Chirurgie. Durch seine Software haben Ärzte das Innere ihres Patienten direkt vor Augen und können sich anatomisch besser orientieren.
Digital Natives? Generation Z? Viele Arbeitgeber verstehen den Nachwuchs nicht. YoungCapital schon. Das niederländische Zeitarbeitsunternehmen hat sich auf junge Talente spezialisiert und rollt auch in Deutschland den Markt auf. Ein grenzübergreifender Erfolg für CEO Ineke Kooistra.
Wenn wir das Pariser Klimaschutzabkommen einhalten wollen, müssen wir umdenken. Vor allem bei der Mobilität. Ein Gastkommentar von Prof. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung.
Wie werden Städte sicherer, sauberer und stimmungsvoller? Durch Licht. Die intelligenten Laternen von Sustainder können dazu sogar unfallträchtige Situationen erkennen und sich darauf einstellen. Eine niederländische Innovation, die auch in Deutschland gut ankommt.
Sie sind älter als die Pyramiden: die Hünengräber in Drenthe. Wer sie besucht, wandert oder radelt durch eine europaweit einmalige Landschaft. Und die ist auch im Winter einen Besuch wert.
Als Chefdesigner der BMW Group ist Adrian van Hooydonk für den Look der künftigen BMW, BMW Motorräder, Rolls-Royces und MINIs verantwortlich. Wir sprachen mit ihm über die Mobilität der Zukunft, sein Faible für Oldtimer und darüber, wer besser fährt: Deutsche oder Niederländer?