Auf Knopfdruck nachhaltig und effizient bauen
Keine wochenlange Arbeit an einer Skizze mehr: Einfach die Parameter eingeben und dann den Computer errechnen lassen, wie man am nachhaltigsten und effizientesten baut. So arbeiten die Architekten von Planalogic und heben sich damit vom Wettbewerb ab.
Jede Stadt hat eine andere Skyline – doch die einzelnen Türme ähneln sich. Fast alle haben einen Aufzugsschacht und eine bestimmte Konstruktion, die für Stabilität sorgt. Trotzdem müssen Architekten für jedes neue Hochhaus wieder neue Pläne zeichnen. „Das muss doch auch anders gehen”, dachte sich Pim van Wylick, Gründer von Planalogic.
Er entwickelte ein Programm, das Konstruktionspläne per künstlicher Intelligenz und Cloud Computing erstellt. Der Architekt muss nur die Daten eingeben, dann macht sich der Computer an die Arbeit. Wünscht der Kunde Änderungen, werden die Parameter angepasst und es gibt im Handumdrehen neue Optionen.
Die richtige Balance zwischen nachhaltig und effizient
„Anstatt viel Zeit am Zeichenbrett zu verbringen, können wir uns jetzt mehr mit dem Gebäude selbst beschäftigen“, sagt Ties Rijkers, Partner bei Planalogic. „Wir schauen uns zum Beispiel an, was das Design in Bezug auf Nachhaltigkeit und Baukosten leistet.” Für Planalogic hängt beides zusammen.
„Je effizienter die Form eines Gebäudes ist, desto weniger Baumaterialien werden benötigt und das bedeutet weniger CO₂-Emissionen“, erklärt Rijkers. Das sei nicht nur gut für die Kunden, sondern auch notwendig für eine lebenswerte Welt. „In knapp 30 Jahren werden drei Viertel der Weltbevölkerung in einem urbanen Umfeld leben”, so Rijkers.
„Deshalb müssen wir uns genau ansehen, wie wir Städte gestalten und Gebäude entwerfen.“
Erfolgreicher Markteinstieg in Deutschland
Und das tut Planalogic nicht nur in den Niederlanden. 2020 nahm das Startup am Deutschland-Projekt der DNHK und der Gemeinde Den Haag teil, das Unternehmern den Markteinstieg erleichtert.
„Dadurch wurden wir im Nachbarland eingeführt und konnten sofort mit Pilotprojekten beginnen“, erzählt Rijkers, der Deutschland als Ausgangsbasis für eine weitere Expansion sieht. „Der niederländische und der deutsche Markt ähneln sich genauso wie die Kultur. Von dort aus schauen wir weiter.“
Text: Hendrike Oosterhof
Foto: Planalogic